Wiesenblüte im Genfbachtal

Bericht zum botanischen Spaziergang am Sonntag, dem 10.7.05
„Wiesenblüte im Genfbachtal“

thumb Unbenannt 1

Bei gutem Wanderwetter gingen wir in kleiner Gruppe um ca. 10 Uhr vom Bahnhof Nettersheim los, um die gut ausgeprägte Wiesenvegetation zwischen Nettersheim und Ahekapelle anzusehen.

Für einige Pflanzen waren wir schon zu spät, dafür waren einige Pflanzenfamilien in bester Blüte. Vor allem der Kalkflachsumpf in der Nähe der Ahekapelle war in bestem Zustand, da dort die Sumpfstendelwurz in zahlreichen Exemplaren blühte; auch die für diesen Standort charakteristische Davallsegge bekamen wir zu Gesicht. In der nachfolgenden Artenliste sind die Arten nach besonders zahlreich blühenden Pflanzenfamilien (Doldengewächse, Schmetterlingsblütler, Korbblütler und weitere) sortiert, dann werden die weiteren Arten genannt. Die entspricht auch der Gewichtung während der Wanderung. Die wissenschaftlichen Bezeichnungen sind der Vollständigkeit halber genannt; sie wurden während der Wanderung nur ausnahmsweise genannt.

 

Doldengewächse (Apiaceae):
Breitblättriges Laserkraut – Laserpitium latifolium

Wiesenbärenklau – Heracleum sphondylium
Riesenbärenklau – Heracleum mantegazzianum
Wiesenkerbel – Anthriscus sylvestris (verblüht)
Zaungiersch – Aegopodium podagraria
Waldengelwurz – Angelica sylvestris
Kümmelblättrige Silge – Selinum carvifolium
Wiesensilge – Silaum silaus
Kümmel – Carum carvi
Wilde Möhre – Daucus carota
Japanischer Klettenkerbel – Torilis japonica

Korbblütler (Asteraceae):
Kohl-Kratzdistel – Cirsium oleraceum
Sumpf-Kratzdistel – Cirsium palustre
Krause Distel – Carduus crispus
Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium
Sumpf-Schafgarbe – Achillea ptarmica
Fuchs-Greiskraut – Senecio fuchsii
Jakobs Greiskraut – Senecio jacobaea
Skabiosen-Flockenblume – Centaurea scabiosa
Wiesen-Flockenblume – Centaurea jacea
Wiesen-Margerite – Chrysanthemum leucanthemum
Geruchslose Kamille – Matricaria inodora
Strahlenlose Kamille – Matricaria matricarioides
Echte Kamille – Matricaria recutita
Wiesenpippau – Crepis capillaris
Mausohr-Habichtskraut – Hieracium pilosella
Pestwurz – Petasites hybridus

Schmetterlingsblütler (Fabaceae):
Rotklee – Trifolium pratense
Weißklee – Trifolium repens
Mittlerer Klee – Trifolium medium
Bastardklee – Trifolium hybridum
Bergklee – Trifolium montanum
Hopfen-Schneckenklee – Medicago lupulina
Sichel-Schneckenklee – Medicago falcata
Hornklee – Lotus corniculatus
Gelber Steinklee – Melilotus officinalis
Wiesen-Platterbse – Lathyrus pratensis
Breitblättrige Platterbse – Lathyrus latifolius
Vogelwicke – Vicia cracca
Zaunwicke – Vicia sepium
Flügelginster – Chamaespartium sagittale
Behaarter Ginster – Genista pilosa
Färberginster – Genista tinctoria
Hufeisenklee – Hippocrepis comosa
Saat-Esparsette – Onobrychis viciifolia
Kriechender Hauhechel – Ononis repens

Süßgräser (Poaceae):
Hundsquecke – Agropyron caninum
Wiesenfuchsschwanz – Alopecurus pratensis
Wiesen-Lieschgras – Phleum pratense
Zittergras – Briza media
Weidelgras – Lolium perenne

Sauergräser (Cyperaceae):
Davall-Segge – Carex davalliana
Oeders Segge – Carex oederi
Schwarze Segge – Carex nigra

Binsengewächse (Juncaceae):
Graugrüne Binse – Juncus inflexus
Flatterbinse – Juncus effusus
Platte Binse – Juncus compressus

Orchideen (Orchidaceae):
Sumpfstendelwurz – Epipactis palustris
Mücken-Händelwurz – Gymnadenia conopaea
Stattliches Knabenkraut – Dactylorrhiza majalis
Zweiblatt – Listera ovata

Rosengewächse (Rosaceae)
Mädesüß – Filipendula ulmaria
Odermennig – Agrimonia eupatoria
Bachnelkenwurz – Geum rivale

Lippenblütler (Lamiaceae)
Gefleckte Taubnessel – Lamium maculatum
Waldziest – Stachys sylvatica
Wasserminze – Mentha aquatica
Thymian – Thymus serpyllum
Wilder Majoran – Origanum vulgare

Rachenblütler (Scrophulariaceae)
Kleiner Klappertopf – Rhinanthus minor
Kamm-Wachtelweizen – Melampyrum cristatum
Augentrost – Euphrasia officinalis
Roter Fingerhut – Digitalis purpurea

Weitere Pflanzen (nicht vollständig und unsortiert)

Sumpfschachtelhalm – Equisetum palustre
Armleuchteralge – Chara sp.
Schlangenknöterich – Polygonum bistorta
Tüpfel-Johanniskraut – Hypericum perforatum
Behaartes Johanniskraut – Hypericum hirsutum
Baldrian – Valeriana officinalis
Blauer Eisenhut – Aconitum napellus
Blutroter Storchschnabel – Geranium sanguineum
Sommerwurz – Orobanche sp.
Ackerwitwenblume – Knautia arvensis
Skabiose – Scabiosa columbaria
Herbstzeitlose – Colchicum autumnale
Rote Nachtnelke – Silene dioica

Der Spaziergang dauerte ca. 4 Stunden; im Anschluss kehrten wir bei Cafe Hess in Nettersheim ein.


Linne von Berg

OG Kall

Auf dem Büchel 54
53925 Kall

info@eifelverein-kall.de

Tel. 02441-4379


Nächste Termine

Sonntag, 01. Dezember
14:00 Uhr
OG Kall: Adventswanderung
Freitag, 27. Dezember
08:40 Uhr
OG Kall "Zu den Kirchen in Köln"